Rund 100 Teilnehmer*innen von 44 Feuerwehren, der Unfallkassen, vom Innenministerium Nordrhein-Westfalens, der Bezirksregierung Köln, vom VdF NRW, Atemschutzunfälle.EU, dem städtischen Betrieblichen Gesundheitsmanagement sowie der Initiative Feuerkrebs trafen sich vom 2. bis 3. April 2025 in Köln zum bereits zweiten bundesweiten Arbeitsschutz-Symposium der Berufsfeuerwehren.
Die Expert*innen für Arbeitsschutz tauschten sich im Wallraf-Richartz-Museum zu den verschiedensten Aspekten des Arbeitsschutzes aus. Eröffnet wurde das diesjährige Symposium von Jens Jünemann von der Stabsstelle 37/4, der das Thema Arbeitsschutzmanagementsystem der Feuerwehr Köln präsentierte.
Zu den weiteren Vorträgen gehörten u.a. der strategische Gesundheitsplan, „Arbeitsunfall – was nun?“, Gefährdungsbeurteilungen und der Sicherheitsassistent als Baustein des Sicherheitsmanagements. Besondere Beachtung fand der Vortrag der Unfallkasse NRW, die vom Einsatz in Sankt Augustin berichteten und was sich daraus lernen lässt.
In den vortragsfreien Zeiten und Pausen gab es für die Teilnehmer*innen zudem im Foyer die Möglichkeit, sich an Informationsständen noch weiter über verschiedene Themen zu informieren und sich untereinander auszutauschen.
Abgerundet wurde die zweitägige Veranstaltung von Impulsvorträgen und einer offenen Diskussionsrunde.